Wir bekräftigen die hohe Servicequalität „hohe Qualität, niedrige Kosten“, „Integrität stärkt den Charakter, Engagement für die Schaffung von Qualität“ als Streben des Unternehmens!
Hinter der Wand: Das Innenleben verdeckter PPR-Ventile
Geschrieben von Administrator | 30 Jun
PPR (Polypropylen Random) Unterputzventile werden häufig in Sanitärsystemen verwendet, um den Wasserfluss zu steuern. Diese Ventile werden hinter Wänden oder in verdeckten Bereichen installiert und bieten ein sauberes und ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild. Lassen Sie uns das Innenleben von PPR-Unterputzventilen erkunden:
1. Ventilkörper: Der Ventilkörper ist das Hauptaußengehäuse des Unterputzventils. Es besteht typischerweise aus langlebigem und korrosionsbeständigem PPR-Material. Das Gehäuse beherbergt die internen Komponenten des Ventils und stellt die Anschlusspunkte für die Einlass- und Auslassrohre bereit.
2. Griff oder Stellantrieb: Der Griff oder Stellantrieb ist die Komponente, die zum Betätigen des Ventils verwendet wird. Dabei kann es sich um einen Hebel, einen Knopf oder ein Rad handeln, die sich für einen einfachen Zugang an der Außenseite der Wand befinden. Durch Drehen des Griffs oder Stellantriebs wird das Öffnen und Schließen des Ventils gesteuert, wodurch der Wasserfluss ermöglicht oder das Ventil vollständig geschlossen wird.
3. Ventilkern: Der Ventilkern ist die interne Komponente, die für die Steuerung des Wasserflusses verantwortlich ist. Es ist mit dem Griff oder Betätigungselement verbunden und bewegt sich im Inneren des Ventilkörpers. Wenn der Griff gedreht wird, dreht oder bewegt sich der Ventilkern, um den Wasserfluss entweder zu ermöglichen oder zu blockieren.
4. Dichtungsmechanismus: Verdeckte Ventile verfügen über einen Dichtungsmechanismus, um eine wasserdichte Abdichtung zu gewährleisten, wenn das Ventil geschlossen ist. Dieser Mechanismus besteht typischerweise aus Gummi- oder Elastomerdichtungen oder O-Ringen, die um den Ventilkern oder an den Verbindungspunkten angeordnet sind. Die Dichtungen verhindern das Austreten von Wasser, wenn das Ventil geschlossen ist.