- Materialqualität: Achten Sie auf Ventile aus hochwertigem PPR-Material (Polypropylen-Random-Copolymer). PPR ist für seine Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und lange Lebensdauer bekannt. Stellen Sie sicher, dass das Ventil den relevanten Industriestandards und -vorschriften entspricht.
- Größe und Kompatibilität: Bestimmen Sie die erforderliche Größe des Unterputzventils anhand des Rohrdurchmessers und des spezifischen Sanitärsystems, in das es eingebaut wird. Das Ventil sollte mit den in Ihrem Sanitärsystem verwendeten PPR-Rohren kompatibel sein.
- Ventiltyp: Berücksichtigen Sie die spezifische Anwendung und den Zweck des verdeckten Ventils. Es gibt verschiedene Arten von Unterputzventilen, darunter Kugelhähne, Absperrschieber und Absperrventile. Wählen Sie den Ventiltyp, der Ihren Anforderungen hinsichtlich Durchflusskontrolle und Funktionalität am besten entspricht.
- Betriebsdruck und -temperatur: Bewerten Sie die maximalen Druck- und Temperaturbedingungen, denen das Ventil ausgesetzt sein wird. Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Ventil den Betriebsdruck- und Temperaturbereichen Ihres Sanitärsystems standhält.
- Leckageverhinderung: Suchen Sie nach verdeckten Ventilen mit zuverlässigen Dichtungsmechanismen, um Lecks oder Tropfen zu verhindern. Ventile mit hochwertigen Dichtungen sorgen für einen dichten und sicheren Verschluss und minimieren das Risiko von Wasserverschwendung und Schäden.
Verdecktes Ventil
Die Wahl des richtigen PPR-Unterputzventils ist für die Gewährleistung effektiver und zuverlässiger Sanitärinstallationen von entscheidender Bedeutung. Hier sind einige Faktoren, die bei der Auswahl eines PPR-Unterputzventils zu berücksichtigen sind.
