Die Hauptstruktur von Eisenrohrschelle besteht in der Regel aus drei Teilen: Klemmvorrichtung, Verbinder und festem Sockel. Diese drei Teile arbeiten eng zusammen, um die Aufgabe zu erfüllen, das Rohr fest zu klemmen und zu verbinden.
1. Die Spannvorrichtung ist das Herzstück der Eisenrohrschelle. Es besteht aus hochfestem Eisenmaterial mit guter mechanischer Festigkeit und Verschleißfestigkeit. Das Gerät ist normalerweise halbkreisförmig oder U-förmig gestaltet, um eng an der Außenwand des Rohrs anliegen zu können. Im Inneren können Gummipolster oder elastische Elemente angebracht sein, die für zusätzliche Reibung und Stoßdämpfung sorgen und verhindern, dass das Rohr bei Einwirkung äußerer Kräfte verrutscht oder vibriert. Durch das Anziehen von Schrauben und Muttern kann die Klemmvorrichtung das Rohr präzise fixieren, um sicherzustellen, dass es unter allen Arbeitsbedingungen stabil bleibt.
2. Der Verbinder ist die Brücke, die die Eisenrohrschelle mit anderen Teilen des Rohrleitungssystems verbindet. Sie bestehen meist aus Metallplatten oder -stäben und weisen eine gewisse Festigkeit und Zähigkeit auf. Ein Ende des Verbinders wird mit der Klemmvorrichtung verbunden und das andere Ende wird durch Schweißen, Gewindeschneiden oder auf andere Weise an der Wand, der Halterung oder am Boden befestigt. Durch dieses Design kann die Eisenrohrschelle flexibel an unterschiedliche Installationsumgebungen und Anforderungen an die Rohrleitungsanordnung angepasst werden. Der Verbinder trägt auch die große Verantwortung für die Übertragung von Rohrleitungsspannungen, um die allgemeine Stabilität und Sicherheit des Rohrleitungssystems zu gewährleisten.
3. Die feste Basis ist die tragende Struktur der Eisenrohrschelle, die direkt an der Wand, dem Boden oder einer anderen Stütze installiert wird. Bei der Gestaltung der festen Basis werden in der Regel die Anforderungen sowohl an die Tragfähigkeit als auch an die Stabilität berücksichtigt. Es besteht aus dickem Eisenmaterial und ist mit den notwendigen Verstärkungsrippen und Befestigungslöchern ausgestattet. Während des Installationsprozesses wird die feste Basis durch Dehnschrauben, Ankerbolzen usw. fest am Träger befestigt und bietet so eine solide Grundlage für die Eisenrohrschelle. Auf diese Weise kann die Eisenrohrschelle ihre Stabilität und Zuverlässigkeit beibehalten, selbst wenn das Rohrleitungssystem großen äußeren Kräften ausgesetzt ist.