PPR-Wasserleitungen werden aufgrund ihrer Vorteile wie hoher Temperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Wirtschaftlichkeit und Praktikabilität häufig in Gebäudewasserversorgungs-, Heizungs- und industriellen Rohrleitungssystemen eingesetzt. Obwohl PPR-Wasserrohre eine lange Lebensdauer haben, werden sie während des Gebrauchs dennoch durch verschiedene Faktoren beeinflusst, die zu einer Alterung führen. Im Folgenden wird erläutert, welche Faktoren die Alterung von PPR-Wasserleitungen beeinflussen und wie mit diesen Einflüssen umgegangen werden kann.
1. Temperaturfaktoren
Hoher Temperatureinfluss: PPR-Wasserrohre haben eine begrenzte Hochtemperaturbeständigkeit und können im Allgemeinen Hochtemperaturwasser von 80℃ bis 95℃ standhalten. Bei längerer Einwirkung einer Umgebung, die die Auslegungstemperatur überschreitet, nehmen die physikalischen Eigenschaften von PPR-Wasserrohren allmählich ab. Hohe Temperaturen führen zum Bruch der Polymerkette, wodurch die Festigkeit und Elastizität des Rohrs beeinträchtigt und letztendlich die Alterung beschleunigt wird.
Einfluss niedriger Temperaturen: Obwohl PPR-Wasserleitungen in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen immer noch eine gewisse Flexibilität bewahren können, wirken sich extrem niedrige Temperaturen auch auf ihre Leistung aus. In Umgebungen mit niedrigen Temperaturen können PPR-Wasserrohre empfindlicher werden und anfälliger für Risse oder Brüche sein. Insbesondere unter Gefrierbedingungen kann es nach dem Gefrieren des Wassers in der Wasserleitung zu einem Innendruck auf der Leitung und damit zu einem Bruch kommen.
2. Chemische Faktoren
Einfluss auf die Wasserqualität: Die chemische Zusammensetzung des Wassers hat einen direkten Einfluss auf die Alterung von PPR-Wasserleitungen. Beispielsweise können Chloride, Säuren oder andere korrosive Substanzen im Wasser mit PPR-Materialien reagieren und zu einer Beschädigung der Rohre führen. Insbesondere bei industriellen Anwendungen kann die Wasserqualität korrosiver sein, was die Alterung von PPR-Wasserleitungen beschleunigt.
Einfluss chemischer Mittel: Einige chemische Mittel und Reinigungsmittel können sich auch negativ auf PPR-Wasserleitungen auswirken. Die Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel oder Chemikalien kann zu chemischen Reaktionen in den Materialien von PPR-Wasserleitungen führen und dadurch deren Leistung und Lebensdauer beeinträchtigen.
3. Ultraviolette Strahlung
Bei der Verwendung von PPR-Wasserleitungen im Außenbereich ist ultraviolette (UV) Strahlung ein wichtiger Alterungsfaktor. Langfristige UV-Strahlung kann zu einer Photodegradation der Oberfläche von PPR-Wasserrohren führen, was zu einer verminderten Festigkeit und Elastizität des Materials, Rissbildung oder Versprödung führt. Um die Auswirkungen von UV-Strahlen zu reduzieren, müssen PPR-Wasserrohre bei Außenanwendungen in der Regel zusätzlich geschützt werden, beispielsweise durch den Einsatz von Sonnenschirmen oder Anti-UV-Beschichtungen.
4. Mechanische Belastung
Druckveränderungen: Auch der Innendruck, dem PPR-Wasserrohre während des Gebrauchs ausgesetzt sind, kann sich auf deren Alterung auswirken. Häufige Druckänderungen oder Überlastarbeiten führen dazu, dass sich die mechanischen Eigenschaften des Rohrs allmählich verschlechtern und das Alterungsrisiko steigt. Insbesondere in Umgebungen mit hohem Druck kann die Struktur der PPR-Wasserleitung gequetscht oder deformiert werden, was sich auf ihre Lebensdauer auswirkt.
Äußere Einflüsse: Äußere Einflüsse und Druck sind ebenfalls wichtige Faktoren, die zur Alterung von PPR-Wasserleitungen führen. Während der Konstruktion oder Nutzung können die Rohre mechanischer Einwirkung, Extrusion oder Verschleiß ausgesetzt sein. Diese physischen Schäden beschleunigen die Alterung von PPR-Wasserleitungen und führen zu Rissen oder Brüchen.
V. Installationsqualität
Verbindungen und Verbindungen: Die Installationsqualität von PPR-Wasserrohren wirkt sich direkt auf deren Lebensdauer aus. Unsachgemäße Verbindungen und Verbindungen können zu Rohrleckagen oder Spannungskonzentrationen führen und dadurch die Alterung beschleunigen. Die Sicherstellung der Schweißqualität von Rohren und Formstücken sowie deren spezifikationsgerechte Installation sind wichtige Faktoren für die Verlängerung der Lebensdauer von PPR-Wasserrohren.
Bauumgebung: Die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Sauberkeit der Installationsumgebung wirken sich auch auf die Alterung von PPR-Wasserleitungen aus. Wenn die Bauumgebung die Anforderungen nicht erfüllt, kann dies die Schweißqualität und damit die Leistung und Haltbarkeit des Rohrs beeinträchtigen.